Zum Inhalt springen

Großeltern-Treffen – für alle, die um ihr Enkelkind trauern

Freitag, 6. Oktober 2023 von 15:00 – 18:00 Uhr
Evangelische Studierendengemeinde – ESG, Im Treff 19, 54296 Trier

Kennen Sie das auch: Sie sitzen in einem netten Freundeskreis oder einer „Nachbarrunde“ beisammen – dann zeigt jemand Fotos der Enkelkinder, die von allen bewundert werden. Wie weh das tut!

Sie sehen immer wieder Ihre Tochter/Ihren Sohn in tiefer Verzweiflung. Sie möchten gerne helfen, fühlen sich aber ohnmächtig und hilflos. Manchmal auch, weil sich Ihre Kinder abkapseln und Sie nicht an sich heran lassen. Dem eigenen Kind nicht helfen können – das ist kaum auszuhalten!
oder:
Die trauernde Tochter lässt sich bei Ihnen fallen, beansprucht Ihre Zeit und Ihre Aufmerksamkeit über alle Maßen. Für Ihre eigene Trauer finden Sie weder zeit noch Raum. Stark sein müssen, wenn man selbst kaum mehr Kraft hat – wie schwer ist das!

Wenn ein Kind gestorben ist, erleben Großeltern die Trauer doppelt. Sie fühlen sich vom Schicksal um ihr Enkelkind, auf das sie sich so gefreut haben, betrogen. Oder auch um das Enkelkind, zu dem sie schon eine intensive Beziehung hatten. Sie trauern mit Ihrer Tochter/Ihrem Sohn, die sie leiden sehen und deren Schmerz sie aushalten müssen.

Oftmals findet die Trauer der Großeltern sehr wenig Beachtung – weder in der Trauerliteratur, noch in Angeboten für diese Personengruppe.

Wie alt Ihr Enkelkind bei seinem Tod war, und wie lange dieses schreckliche Ereignis her ist, spielt keine Rolle.

Maria Knebel leitet diesen Nachmittag und bittet um Anmeldung unter: Tel. 06502-5928 oder mariaknebel@gmx.de 

Stiller Stern Trier e.V.
www.stiller-stern-trier.de
kontakt@stiller-stern-trier.de

Woche der Stille Trier – eine  Wunder  volle  Erfahrung  …

Samstag, 28.10. bis Sonntag, 5.11.2023                                                                           

Erfahren Sie Stille auf jede erdenkliche Weise: lauschend, staunend, erforschend, schauend, gehend, schmeckend, riechend, atmend, tanzend, gehend, stehend, liegend, sitzend, singend, tönend, betend, meditierend, wachend, sinnend, wandelnd gewandelt, innehaltend gehalten …

Stille ist Fülle.

An unterschiedlichen Orten: Kirchen, Museen, Tanzsälen, Kulturstätten, Meditationsräumen, in der Natur, in Gärten, auf dem Friedhof, aber auch mitten in der lärmenden Stadt, draußen und drinnen, früh morgens oder nächtens, im Hellen und Dunklen, öffentlich und verborgen.

Jeder mit sich und zugleich mit anderen

Das komplette Programm finden Sie unter www.stille-in-trier.de

TROSTGARTEN – ein Garten auf dem Friedhof St. Matthias in Trier

Trostgarten St.Matthias

Dem Alltag entfliehen, zur Ruhe kommen in der Natur, Trost erfahren und das Leben neu entdecken viele Menschen, die einen Verlust erlitten haben oder eine belastende Situation erleben, sehnen sich nach solchen Erfahrungen. Der Trostgarten St. Matthias möchte dafür den Raum bieten. Er wurde auf dem Friedhof St. Matthias angelegt.

Ein Ort der Geborgenheit für trauernde und trostsuchende Menschen

Entwickelt wurde der Trostgarten von trauererfahrenen Menschen, die den Garten nach den Bedürfnissen Trauernder entworfen haben. Er steht allen Menschen offen.
Der Trostgarten bietet auch Gruppen die Möglichkeit, sich den Themen „Verlust, Tod und Trauer“ anzunähern.

Der Trostgarten – Raum für die Sinne:
Windrascheln in hohen Gräsern, bunte Blumen, duftende Kräuter und schmackhafte Früchte sprechen die Sinne an.  So ermöglicht die Natur, wieder zu sich selbst zu finden und das Leben neu zu entdecken.

Der Trostgarten – Raum für innere Ruhe:
Geschützte Bänke laden ein, sich zurückzuziehen und auszuruhen oder miteinander ins Gespräch zu kommen. Im Garten verteilte Impulse wecken Dankbarkeit und Hoffnung.

Der Trostgarten – Raum für das Leben:
Ein Schattenbereich mit Bäumen symbolisiert dunklere Zeiten, ein Sonnenbereich lenkt den Blick auf hellere Zeiten. Die Symbolik des Gartens lädt sowohl Einzelne als auch Gruppen dazu ein, sich mit Verlust, Tod, und Trauer auseinanderzusetzen. Solidarität und Trost können dann mutiger in unserer Gesellschaft gelebt werden.

St. Matthias, Matthiasstraße 79, 54290 Trier
Der Friedhof befindet sich links neben der Matthiasbasilika, der Trostgarten ist im hinteren Teil des Friedhofs.
Ansprechpartnerin: Gemeindereferentin Marie-Luise Burg, Telefon: 0651 99 30 794, marie-luise.burg@bgv-trier.de

Weitere Informationen finden Sie hier.

Wie wirkt sich die gesellschaftliche Wahrnehmung von Trauer auf Trauernde selbst aus?

An der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt möchten wir herausfinden, welche Erfahrungen trauernde Menschen mit gesellschaftlichen Sichtweisen gemacht haben, wie sich dies auf sie auswirkt und wie es ihnen aktuell mit ihrer Trauer geht.

Falls Sie innerhalb der letzten 12 Monate ein Elternteil, Geschwister, Kind oder (Ehe)PartnerIn verloren haben, würden Sie uns sehr helfen, wenn Sie uns im Rahmen dieser Studie einige Fragen zu Ihren persönlichen Erfahrungen beantworten. Selbstverständlich können andere Verluste ebenso schmerzlich sein. Da es für unsere Fragestellung wichtig ist, dass wir uns auf einen möglichst klar definierten Personenkreis beziehen, möchten wir Sie bitten, nur teilzunehmen, wenn diese Bedingung auf Sie zutrifft.

Die Umfrage wird etwa 20 Minuten dauern. Sie findet ausschließlich online statt und ist vollkommen anonym. Mit Ihrem Beitrag helfen Sie dabei, die Erfahrungen der Betroffenen einzubringen und langfristig die Unterstützung von Trauernden zu verbessern.

Hier gelangen Sie direkt zur Umfrage und erhalten dort auch nochmal mehr Informationen zur Teilnahme zum Datenschutz.

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne per Email zur Verfügung: berit.telaar@ku.de

Wir bedanken uns schon im Voraus herzlich für Ihr Interesse und Ihre Unterstützung!

Trauerbegleitung in Coronazeiten und auch danach

Folgende Mitglieder unseres TrauerNetzwerk Trier sind allen Rat- und Gesprächssuchenden ein Ansprechpartner in der Trauer:

Maria Knebel
Leiterin des Teams der Trauerbegleitung der Katholischen Familienbildungstätte Trier und des Lebenscafes
Sie erreichen Frau Knebel telefonisch unter 06502-4041312
(es kann gerne eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen werden)
oder per E-Mail: mariaknebel@gmx.de
Weitere Informationen zur FBS finden Sie unter www.fbs-trier.de

Jennifer Otte    
Ansprechpartnerin im Besonderen für junge Erwachsene
Sie erreichen Frau Otte unter Tel: 0152-03229749

oder per Mail: hallo@jenniferotte.de
Weitere Informationen finden Sie unter www.jenniferotte.de

Ingrid Stork 
Ansprechpartnerin im Besonderen für Familien 
Sie erreichen Frau Stork unter Tel: 0151-28835024 
oder per Mail: ingrid@stork-trauerbegleitung.de
Weitere Informationen finden Sie unter www.stork-trauerbegleitung.de

Jennifer Otte und Ingrid Stork bieten auch Gespräche per Videokonferenz an.

Weitere Informationen und Angebote finden Sie auch auf www.bistum-trier.de und www.bestatter.de

Labyrinth „Trost im Park finden“

Raum für Leben
entdecken – erinnern – verändern

Eine Lang – Zeit – Installation des TrauerNetzwerk Trier in Kooperation mit dem Schönstattzentrum, der KEB Trier und der Katholischen Familienbildungsstätte Trier im Park des Schönstattzentrum, Reckingstraße 5, 54295 Trier

Öffnungszeiten: täglich von 10 bis 17 Uhr

Artikel aus dem Paulinus Nummer 44 vom 31.10.2021
Wir gedenken den Opfern, denken an die Angehörigen, die Verletzten, die Hilfskräfte und an Alle, die die Amokfahrt am am 1. Dezember 2020 in der Trier erleben mussten.
Wir wünschen Allen weiterhin viel Kraft, um mit dem Verlust und dem Erlebten umzugehen.

Das TrauerNetzwerk Trier steht allen Menschen mit seinen Angeboten zur Verfügung.

Hier steht ein link zur Reportage des SWR von 2021 „Die Amokfahrt von Trier – wie weiterleben mit dem Trauma“ zur Verfügung.
 

Hier ein link zur Reportage des SWR von 2022 „Amokfahrt in Trier beschäftigt auch zwei Jahre später noch Betroffene“.

Bitte beachten: Die Filme dürfen angesehen werden, ein Herunterladen der Videos und anschließendes Bereitstellen auf eigenen Webseiten, Youtube oder anderen Plattformen ist nicht gestattet.
 

 
Den Flyer des TrauerNetzwerk Trier finden Sie hier